„Durch Neu im ASD lerne ich Kolleg*innen der unterschiedlichen Bezirke kennen und es entsteht eine besondere Verbundenheit. Diese Kontakte kann ich in der alltäglichen Arbeit nutzen und wir erleben uns als ein gemeinsames Jugendamt Solingen.“
NEU IM ASD - Fortbildungsreihe für neue Kolleginnen und Kollegen im Allgemeinen Sozialen Dienst
Über den Allgemeinen Sozialen Dienst
Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) lässt sich als Basissozialdienst der Kommune charakterisieren. Er ist aufgrund seines umfassenden Auftrages zuständig vor allem für alle jungen Menschen (Kinder, Jugendliche und junge Volljährige) und ihre Familien in schwierigen Lebenslagen.
Wir leisten Beratung und Unterstützung; bewilligen, planen und steuern bei vorliegenden Rechtsansprüchen notwendige und geeignete Hilfen. Zudem sind wir verantwortlich für die Sicherstellung des Schutzes von Kindern und Jugendlichen vor Gefahren für ihr Wohl.
Über dieses Programm
Die Vereinigung dieses Aufgabenspektrums im ASD erfordert von den dort tätigen Fachkräften ein hohes Maß an Kompetenzen in persönlicher (Belastungsfähigkeit), sozialer (Kommunikationsfähigkeit) und fachlicher Hinsicht. Wer hier arbeitet muss also Rechtsexperte:in, Moderator:in, Vermittler:in und Profi für das Führen von schwierigen Gesprächen sein.
Um in diesem komplexen Berufsfeld gut anzukommen, ist eine strukturierte Einarbeitung unerlässlich!
„Ich konnte von der Fortbildungsreihe Neu im ASD und dem Austausch mit den Kolleg*innen aus den anderen Teams profitieren und fühle mich für die selbstständige Arbeit nun sehr gut vorbereitet.“
Die Fortbildungsreihe
Die Fortbildungsreihe Neu im ASD (Aufgaben, Rolle, Methoden und gesetzliche Grundlagen) richtet sich gezielt an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die neu, bzw. im letzten halben Jahr im ASD angefangen haben.
Im Rahmen der Fortbildung werden ASD-spezifische Wissensinhalte zu Aufgaben und gesetzlichen Grundlagen vertieft bzw. aufgefrischt. Wesentlicher Bestandteil ist außerdem das Verwaltungshandeln. Als Kernprozess des ASD wird insbesondere der Bereich Hilfen zur Erziehung und der Hilfeplanprozess beleuchtet. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf den Inhalten Beratung und Gesprächsführung – besonders in unfreiwilligen Kontexten. Alle Wissensbestandteile werden praxis- und anwendungsorientiert vermittelt. Es wird großer Wert auf konkrete Methoden gelegt.
Eine praxisorientierte Arbeitshilfe wird den Teilnehmerinnen und Teilnehmern zur Verfügung gestellt und soll beim Transfer in den Arbeitsalltag unterstützen.
„Die Inhalte der Fortbildungsreihe und die dafür vorbereiteten Materialien sind sehr nützlich, um sie auch in der Praxis umsetzten und nutzen zu können.“
Mentoring
Die einzelnen Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen durch eine Mentorin/einen Mentor begleitet werden, die/der Unterstützung bei dem Transfer der Weiterbildungsinhalte in die Praxis vor Ort bietet. Das Mentoring für den ASD Solingen übernimmt die Fachstelle Kinderschutz.
Reflexion
Bei allen Themen wird durchgängig die eigene Rolle reflektiert – sowohl im Verhältnis zu den Klient:innen als auch innerhalb des Teams. Die Entwicklung einer eigenen professionellen Haltung zieht sich als roter Faden durch die Fortbildung und wird unterstützt durch das Mentoring. In Einzelgesprächen mit der/dem Mentor/in ist Raum für die Reflektion, wie die Fortbildungsinhalte in der Praxis umgesetzt werden sowie insbesondere auch mögliche Handlungsunsicherheiten der neuen Mitarbeitenden.
Veranstaltungsinhalte - FH Münster
- Die Rolle des ASD – zwischen Einzelfall und Sozialraum
- Rechtliche Grundlagen
- Sozialverwaltungsrecht
- Jugendhilferechtliche Grundlagen
- Wahrnehmung des Schutzauftrages bei Kindeswohlgefährdung durch den ASD
- Fallverstehen und Hilfeplanung
- Professionelle Gesprächsführung
- Trennungs- und Scheidungsberatung sowie Mitwirkung in familiengerichtlichen Verfahren
- Abschlussveranstaltung
„Die Fortbildungsreihe ist sehr praxisnah gestaltet, sodass ich anhand von Praxisbeispielen, Übungen oder Diskussionsrunden immer wieder den Bezug zu meinem beruflichen Handeln schaffen konnte.“
Haben Sie noch Fragen?
Ihre Ansprechpartnerin für das Programm Neu im ASD oder bei Interesse an einer Mitarbeit
Jennifer Cyganek
Abteilungsleiterin des ASD
J.cyganek@solingen.de
Tel: 0212 - 290 - 5394