Duales Studium kommunaler Verwaltungsdienst Stadtinspektoranwärterin / Stadtinspektoranwärter 2026

Beschäftigungsumfang:  Vollzeit
Beschäftigung: 
Frühester Beginn:  01.09.2026

 

Solingen ist nicht nur Klingenstadt, sondern auch Gestaltungsort für rund 3.000 Mitarbeitende in der Stadtverwaltung – der größten Arbeitgeberin vor Ort. Gemeinsam halten wir das Leben von über 165.000 Menschen am Laufen und das in all seiner Vielfalt, mit allem, was dazugehört. Wir bieten Ihnen die Sicherheit und Stabilität des öffentlichen Dienstes und die Chance, etwas zu bewegen. Unsere Aufgaben sind so unterschiedlich wie die Menschen, die sie übernehmen. Was uns dabei verbindet: der Wunsch, unsere Stadt mitzugestalten – Schritt für Schritt, im eigenen Rhythmus. Gute Zusammenarbeit entsteht bei uns im Alltag: durch Verlässlichkeit, durch gegenseitige Unterstützung, durch Menschen, die mitdenken. So wächst mit der Zeit ein Miteinander, auf das man zählen kann, fachlich wie menschlich.


Wenn du Lust hast in Solingen etwas zu bewegen, aber trotzdem studieren und am besten auch gleichzeitig schon im Beamtenverhältnis Geld verdienen möchtest, dann starte ab dem 01.09.2026 dein

 

Duales Studium Kommunaler Verwaltungsdienst, Bachelor of Laws, Beamtin/Beamter der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt (vormals gehobener nichttechnischer Dienst)
 

Damit du schon während deines Studiums an der Hochschule für Polizei und öffentliche Verwaltung Köln unserer Verwaltung kennenlernst und praktische Erfahrung sammelst, sind mehrmonatige Praxiseinsätze in folgenden Bereichen geplant:

 

  • Im Bereich Personal und Organisation kannst du zum Beispiel Bewerbungsverfahren begleiten, Auszubildende während der Ausbildung unterstützen, lernen Prozesse zu analysieren und optimieren und vieles mehr

  • Im Bereich Leistungsverwaltung lernst du Antragsbearbeitung für finanzielle Hilfen speziell im Bereich Stadtdienst Soziales, Jobcenter oder Stadtdienst Wohnen kennen

  • Im Bereich Ordnungsverwaltung prüfst Du Anträge auf Genehmigungen und Sachverhalte gemäß den ordnungsbehördlichen Vorschriften, z. B. beim Stadtdienst Ordnung, Stadtdienst Bauverwaltung oder dem Veterinäramt  

  • Im Finanzmanagement unterstützt Du bei der Haushaltsplanung im Stadtdienst Finanzen, aber lernst auch das Controlling kennen oder den Revisionsdienst 

 

Dabei lernst du zum Beispiel schwierige Sachverhalte anhand gesetzlicher Bestimmungen zu prüfen und verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen. Dazu zeigen wir dir, wie du zum Beispiel betriebswirtschaftliche, verwaltungsorganisatorische und finanzielle Aspekte berücksichtigen muss. Während deiner Praktika stehen dir in den verschiedenen Einsatzbereichen Ansprechpersonen zur Verfügung, die dich unterstützen.


Das bieten wir dir:

 

  • Vielseitige Aufgaben, mit denen du etwas für Solingen bewirken kannst

  • Verknüpfung von Theorie und Praxis z.B. durch Projektarbeiten 

  •  Flexibilität im Studium und der Arbeit durch die Möglichkeit deinen individuellen Stundenplan zu gestalten und flexible Arbeitszeiten

  • Einen sicheren Ausbildungsplatz und vielseitige Einsatzmöglichkeiten mit sehr guten Übernahmechancen

  • Sehr gute Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten nach deinem Abschluss, z.B. die Förderung eines Masterstudiengangs oder der Aufstieg in den höheren nichttechnischen Dienst

  • Die Möglichkeit eines Auslandssemesters  

  • Ein Fortbildungsprogramm mit Kursen wie Rhetorik, Präsentationstrainings oder Zeit-management 

  • Angebote zur Prüfungsvorbereitung und modernen Lernmethoden

  • IT-Ausstattung, die du auch für dein Studium nutzen kannst

  • Anwärterbezüge in Höhe von 1555,68 € gemäß dem Landesbesoldungsgesetz - LBesG NRW.


Mehr zur Arbeit bei der Stadt Solingen und deinen Vorteilen findest du hier


Das bringst du mit: 

 

  • Du verfügst über analytisches Denken

  • Du hast Interesse an Rechtsfragen und Rechtskunde 

  • Du interessierst dich für Verwaltungsbetriebswirtschaft 

  • Du hast Spaß an planenden und organisierenden Tätigkeiten

  •  Schriftliche Tätigkeiten und der Umgang mit Daten und Zahlen machen dir Spaß

  • Du bist teamfähig

  • Du verfügst über interkulturelle Kompetenz 

 

Formale Voraussetzungen:

 

  • Abitur oder Fachhochschulreife (theoretischer und praktischer Teil) oder gleichwertig anerkannter Bildungsabschluss

  • laufbahnrechtliche Altersgrenze nach § 14 des Landesbeamtengesetzes für das Land NRW – nicht älter als 39 Jahre bei Ausbildungsbeginn

  • Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder die Staatsangehörigkeit der Länder Island, Norwegen, Liechtenstein oder Schweiz*

  • gesundheitliche Eignung 


 * Wichtig: Die Stadt Solingen beabsichtigt, neben Beamtenanwärterinnen und Beamtenanwärtern für die Laufbahn des gehobenen nichttechnischen Dienstes auch nicht beamtete Personen - beispielsweise wegen fehlender EU-Staatsangehörigkeit - nach erfolgreicher Teilnahme am Auswahlverfahren zum Studium zuzulassen!
 

 

 

 

Auf deine Fragen zum Auswahlverfahren freut sich:
Thorsten Siegfried
0151 743 41405
ausbildung@solingen.de
Ausbildung


Haben wir dein Interesse geweckt? Dann bewirb dich bis 28.12.2025  und werde Teil unseres Teams!
Wir freuen uns auf deine Onlinebewerbung über das Stellenportal.


Hinweise:
Die Auswahlentscheidung erfolgt unter Beachtung der Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes NRW. Für Schwerbehinderte oder Schwerbehinderten Gleichgestellte gelten bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung die Bestimmungen des SGB IX.
Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen aller Nationen und Geschlechter.


Für Beschäftigte mit Kindern im Vorschulalter bietet die Klingenstadt Solingen betriebliche Plätze in der städtischen Kindertagesstätte am Rathaus an. Die Betreuungszeiten orientieren sich dabei besonders an den Bedarfen der Beschäftigten der Klingenstadt.